„Signale deuten“
Haben Sie das Gefühl, Sie interpretieren alles falsch, was Ihnen Ihr Partner/ Ihre Partnerin sagt, oder Sie bekommen immer und immer wieder das Feedback, dass Sie Ihre/n Liebste/n verletzen? Dann kann es sein, dass Sie Schwierigkeiten damit haben, Signale adäquat zu deuten. Dieser Artikel soll aufzeigen, wo diese Schwierigkeiten ihren Ursprung haben und wie Sie versuchen können, Missverständnissen und Unklarheiten entgegen zu wirken.
Woher kommen die Schwierigkeiten, Signale des Partners/ der Partnerin zu deuten?
Prinzipiell kann man Signale anhand der verbalen oder der non-verbalen Ebene senden: wir sprechen somit entweder Probleme konkret oder weniger konkret an, oder aber wir zeigen unseren Unmut oder unsere Traurigkeit über Verhaltensweisen des Partners/ der Partnerin, indem wir beispielsweise einen unfreundlichen Gesichtsausdruck an den Tag legen oder uns dem Partner/ der Partnerin abwenden, oder aber wir seufzen bei einer Aussage des Gegenübers, die uns nicht gefällt. Solange wir uns jedoch – unabhängig davon, ob etwas verbal oder non-verbal geäußert wird – nicht in derselben Kommunikationsebene bewegen, wie der jeweils andere, dann kommt es – wie vorprogrammiert – zu Missverständnissen oder Konflikten. Was bedeutet dies nun konkret?
– Jeder verfolgt bestimmte Glaubensmuster und passt seine Denkweise exakt diesen Mustern, Überzeugungen und Werten entsprechend an. Ein Beispiel wäre Folgendes: Jemand ist der Überzeugung, dass er kaum etwas auf die Reihe bringt und ihm nichts zuzutrauen ist.
Es soll an dieser Stelle ein Beispiel angeführt werden: Ein Partner/ eine Partnerin sagt: „Ich habe die Blumen gegossen, da sie ausgesehen haben, als würden sie ihre Köpfe hängen lassen“. Wäre der andere Partner nicht von seinem Glaubenssatz gelenkt, er/ sie könne kaum etwas leisten oder zustande bringen, würde er/ sie vermutlich entgegnen: „Danke vielmals, ich hatte heute einen anstrengenden Tag und bin noch nicht dazu gekommen, die Blumen zu gießen, das nächste Mal gebe ich dir vorher Bescheid, wenn ich so spät nach Hause komme oder ich denke nach der Arbeit sofort daran“. Dies wäre ein Dialog einer identen Kommunikationsebene.
Jemand, der jedoch einen negativen Glaubenssatz in sich trägt, der wendet sich möglicherweise beleidigt vom Partner/ von der Partnerin ab und sagt entweder gar nichts oder entgegnet beispielsweise: „Es tut mir leid, wieso machst du das nicht mit dem Gießen? Ich schaffe das offensichtlich gar nicht“oder „ich brauche gar nichts mehr machen, wenn es dir ohnehin nicht passt“. Bei diesen Aussagen geht es sehr oft um Kränkungen, die vom Elternhaus herrühren und die man in Beziehungen mit ein bringt. Wenn nun – um bei diesem Beispiel zu bleiben – Person A, die quasi mitgeteilt hat, dass sie die Blumen gegossen hat, nicht merkt, dass das Gegenüber getroffen ist und dass hinter einer Aussage wie „dann mache ich gar nichts mehr“ möglicherweise ein tieferer Hintergrund stecken könnte und wenn darüber hinaus zu allem Überfluss auch noch Person B, die gekränkt worden ist, denkt, Person A will ihr etwas Schlechtes, dann sind beide nicht kongruent, d.h. sie befinden sich nicht auf derselben Ebene.
Wie können nun Missverständnisse und Konflikte beseitigt werden?
Missverständnisse und Konflikte beseitigen:
Hier gibt es eine ganz klare Aussage und Botschaft: Sprechen Sie Ihre Vermutungen und Gefühle an: sagen Sie etwa als Person B: „Entschuldige, wie meinst du das? – Meinst du, ich tue das immer und wenn ja, wie kommst du zu der Vorstellung?“ und äußern Sie als Person A: „Ich nehme wahr, dass du gekränkt bist, was geht dir denn durch den Kopf?“. Es geht um das Ansprechen der subjektiven Wahrnehmungen und Empfindungen. Wir Menschen sind uns zwar ähnlich aber können die Realität ganz anders wahrnehmen: für den einen ist seine Vorstellung die einzig Wahre und für den anderen wiederum seine eigene. Es geht darum, sich der gemeinsamen Schnittmenge dieser Realität anzunähern. Bei Paarberatungen, Beziehungsberatungen, Eheberatungen und Lebensberatungen wird diese Problematik stets angesprochen und die Inhalte, welcher aus dieser Problematik hervorgehen, werden analysiert. Kommunikation ist in allen Fällen ein sehr zentrales Thema, das der Schlüssel zur Beseitigung sämtlicher Missverständnisse ist.